Tu, was du kannst, und bete um das, was du nicht kannst, so wird Gott dir geben, dass du es kannst.

Augustinus

Kirchenpflege

Die Kirchenpflege ist die gewählte Behörde des Seelsorgeraumes Egg – Maur. Die Tätigkeit umfassen administrative, finanzielle, personelle und bauliche Bereiche, nicht aber die Aufgaben der Seelsorge.

Kirchenpflege

Thomas


Petermann

Kirchenpflege Präsident & Finanzen

Manfred


Assmann

Kirchenpflege Liegenschaften

Dieter


Blessing

Kirchenpflege Kommunikation & Informatik

Dominik


Oberholzer

Kirchenpflege

Walter


Oberli

Kirchenpflege Aktuar

Thomas


Reichl

Kirchenpflege

Riccardo


Tondo

Kirchenpflege Personal

Kirchgemeindeversammlung

An der Kirchgemeindeversammlung ist Stimm- und wahlberechtig, wer Mitglied der Römisch-katholischen Körperschaft ist, Wohnsitz in der Kirchgemeinde hat, das 18. Altersjahr zurückgelegt hat und im Besitz des Schweizer Bürgerrechts ist oder die Niederlassung oder Aufenthaltsbewilligung hat sowie nicht von der Ausübung der politischen Rechte ausgeschlossen ist. 

Nächste Kirchgemeindeversammlung:
29. November 2023

Versammlung
Versammlung

Rechnungsprüfungskommisson

Die RPK wird durch die Kirchgemeindeversammlung alle vier Jahre gewählt. Sie ist zuständig für die Kontrolle des Finanzhaushaltes der Kirchgemeinde. Sie hat die Prüfung des Finanzhaushaltes und des Rechnungswesens sowie der finanzielle Angemessenheit vorzunehmen. 

Gewählte RPK Mitglieder:

  • Nicolas Haas, Präsident
  • Thomas Zeier, Aktuar 
  • Beat Rüegg

Synode

Die Synode ist das kirchliche Parlament der kantonalen Körperschaft. Die Synodenmitglieder werden in den Kirchgemeinden gewählt. 

Unsere gewählten Mitglieder:

  • Irene Nudelholc-Columberg
  • René Albertin

Tandemprojekt "zäme da"

Die reformierte Kirche des Kantons Zürich sowie Caritas Zürich haben ein gemeinsames Projekt in den Bezirken Uster, Pfäffikon, Hinwil und Meilen lanciert.
Es nennt sich Tandemprojekt «zäme da» und bringt Personen aus der lokalen Bevölkerung mit Geflüchteten zusammen,
dies unabhängig vom Alter, Geschlecht, Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Das Ziel ist es, die Tandems im Kanton Zürich flächendeckend anzubieten für Geflüchtete die Asyl erhalten haben, (Status B), für vorläufig Aufgenommene (Status F) und seit kurzem auch für Menschen mit Schutzstatus (Status S).

Frau Monika Meury führt die Koordinationsstelle Egg und ist für die Gemeinden Egg-Hinteregg-Esslingen-Oetwil am See-Maur-Forch-Ebmatingen-Binz zuständig und sucht für den Start des Tandemprojekts freiwillige Personen, welche ein regelmässiges Treffen mit Geflüchteten während eines Jahres möchten (mind. 4 Std pro Monat).

Haben Sie Interesse und Freude sich mit Geflüchteten auszutauschen?

Genaue Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.zaeme-da.ch oder telefonisch unter der Nummer: 078 250 76 77 oder per E-Mail monika.meury@kath-egg-maur.ch

Photovoltaik-Anlage in Ebmatingen

Die zur Kirchgemeinde gehörende Kirche St. Franziskus in Ebmatingen verfügt seit 2019 über eine sehr moderne Energieversorgungsanlage. Die Kirche wird mit einer Photovoltaik-Solarthermie-Anlage sowie einer Erdsonden-Wärmepumpe beheizt und mit Solarstrom versorgt. 

Das Projekt ist 2019 mit demSchweizerischen und dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet worden.

Unten sehen Sie Daten zur Solaranlage:

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen